SCI Wir kümmern uns auch um die Jugend
Verein : Festausschuss

Festausschuss

Festausschuss – Planung und Organisation von Veranstaltungen

Der Festausschuss des Sportclub Ibersheim 1953 e.V. spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung von Vereinsfesten. Seine Aufgabe ist es, den Vorstand bei der Organisation und Umsetzung verschiedener Feierlichkeiten tatkräftig zu unterstützen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Zusammenarbeit und dem Einbringen aller Mitglieder, um frühzeitig Unklarheiten zu beseitigen und eine reibungslose Durchführung der Veranstaltungen zu gewährleisten.
kerb2.jpg  kerb1.jpg
Kerb 2024

Der Festausschuss übernimmt die vollständige Planung und Organisation von Veranstaltungen wie der Fastnacht, der Kerb und dem Sportwochenende. Ein Höhepunkt war die 50-Jahr-Feier des Vereins, bei der der Ausschuss den Großteil der Organisation trug. Dazu zählten der Aufbau und die Gestaltung der Halle, der Bühnenaufbau, die Bühnendekoration, die Photowände sowie die Bewirtung. Auch das Essen und Trinken wurde im Vorfeld vom Festausschuss organisiert, um den reibungslosen Ablauf des Festes sicherzustellen.

Aktuell wird der Festausschuss von Andreas Lehnert geleitet, der zusammen mit dem Team für das Gelingen der Feste sorgt. Durch ihre sorgfältige Planung und das Engagement des Ausschusses werden die Veranstaltungen des Vereins stets zu unvergesslichen Erlebnissen für alle Beteiligten.


Ansprache vom Vorsitzenden des Festausschuss zur 70. Generalversammlung am 15.03.2025

Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Unterstützer,
heute möchte ich über eine Gruppe sprechen,
die oft im Hintergrund arbeitet,
aber ohne die unsere großen Vereinsfeste nicht das wären, was sie sind:
den Festausschuss.
Jahr für Jahr organisiert dieser engagierte Kreis von Helfern unsere Kerb,
gestaltet die Fastnacht mit und sorgt dafür,
dass unser Vereinsleben auch außerhalb des Sports lebendig bleibt.
Was wäre die Kerb ohne die Zelte, die Musik, die gut organisierte Bewirtung?
Was wäre die Fastnacht ohne eine liebevoll geschmückte Halle,
ein unterhaltsames Programm und eine reibungslose Durchführung?
All das passiert nicht von allein – es braucht Menschen,
die bereit sind, ihre Zeit und Energie zu investieren.
Und genau das tut der Festausschuss – mit großer Hilfsbereitschaft,
Kreativität und der Einstellung:
„Wir packen es gemeinsam an!“

Dabei dürfen wir eines nicht vergessen:
Unser Dank gilt auch dem Vorstand des Vereins,
der uns als Festausschuss den Rücken stärkt,
uns unterstützt und hinter uns steht.
Ohne diesen Rückhalt wäre vieles nicht möglich.
Entscheidungen müssen getragen werden,
Probleme gelöst und Strukturen geschaffen werden,
damit wir als Festausschuss die besten Voraussetzungen für unsere Feste haben.

Doch bei aller Leidenschaft für die Organisation wird diese Aufgabe immer schwieriger.
Die bürokratischen Hürden wachsen,
es gibt immer mehr Auflagen, Genehmigungen und Vorschriften,
die alles komplizierter machen.
Doch noch schwerer wiegt für mich ein anderes Problem:
Es gibt immer weniger Menschen, die bereit sind, mit anzupacken.

Alle wollen feiern – aber wer übernimmt den Dienst am Getränkestand?
Wer hilft beim Auf- und Abbau?
Wer ist bereit, Verantwortung zu tragen?
Leider schwindet die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen.
Das ist nicht nur ein Problem unseres Vereins,
sondern ein gesellschaftliches Phänomen.
Immer mehr Menschen konsumieren,
immer weniger gestalten mit.
Dabei sollten wir uns eine grundlegende Frage stellen:
Wie bringe ich mich in den Verein ein?
Wie soll mein Verein aussehen?
Ist es wirklich genug,
nur meinem Sporthobby nachzugehen und den Rest anderen zu überlassen?
Ist es wirklich im Sinne eines Vereins,
wenn das Gemeinschaftsgefühl nur noch auf dem Spielfeld oder im Trainingsraum existiert,
aber nicht mehr im Vereinsleben?
Ein Verein ist mehr als nur ein Ort,
an dem man seinem Hobby nachgeht.
Er lebt von der Gemeinschaft, vom Miteinander,
vom Engagement jedes Einzelnen.
Nur wenn wir alle unseren Teil beitragen,
können wir auch weiterhin große Feste feiern,
den Zusammenhalt stärken und unseren Verein lebendig halten.

Ein weiteres Thema,
das mir persönlich als Vorsitzender des Festausschusses am Herzen liegt,
ist der Umgang mit Kritik.
Ich sehe Kritik als eine Chance, Dinge zu verbessern.
Niemand ist perfekt,
und natürlich kann auch der Festausschuss nicht immer alles richtig machen.
Was ich allerdings grundsätzlich ablehne, ist anonyme Kritik.
Wer etwas zu sagen hat,
kann dies jederzeit offen bei mir tun und nicht über Dritte.

Ich empfinde es als respektlos,
wenn Helfer ihren Posten einnehmen und als erstes darüber meckern,
weil diesmal einige Dinge anders organisiert wurden als zuvor.
In der Regel haben wir uns im Festausschuss viele Gedanken gemacht und eine gemeinsame Entscheidung getroffen.
Diese kann sich im Nachhinein als nicht ideal erweisen – aber zu dem Zeitpunkt,
an dem sie getroffen wurde, war sie gut durchdacht.
Sie lässt sich dann oft nicht mehr ändern.
Wer der Meinung ist, dass etwas anders oder besser laufen könnte,
ist herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Denn vom Kritisieren allein wird nichts besser.
Auch hier sehe ich ein gesellschaftliches Problem:
Die Gefahr besteht,
dass sich irgendwann niemand mehr dieser Kritik aussetzen möchte.
Warum sich engagieren, wenn man es am Ende doch nur falsch macht?
Doch genau das dürfen wir nicht zulassen!
Denn zum Glück haben wir in unserem Verein noch viele engagierte Mitglieder,
die viel Zeit investieren, um den Verein zu dem zu machen, was er ist:
Eine starke Gemeinschaft – für den Verein,
aber auch für den gesamten Ort.
Deshalb meine Bitte an euch:
Denkt darüber nach, wo ihr euch einbringen könnt.
Sprecht mit dem Vorstand, anderen Mitgliedern oder mit uns aus dem Festausschuss,
übernehmt kleine Aufgaben – jede helfende Hand zählt!
Denn Vereinsleben bedeutet nicht nur, teilzunehmen,
sondern aktiv mitzugestalten.
Lasst uns gemeinsam stark sein und weiterhin Dinge in Ibersheim bewegen!

Vielen Dank!

Andreas